Die Gesellschaft. Der integrierte Werkstoff- und Technologiekonzern ist weltweit tätig mit rund 2.200 Produktionstätten, Servicestandorten und Büros. ThyssenKrupp ist börsennotiert und Mitglied im Dax.
Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück auf das 19. Jahrhundert. Damals standen die Namen Thyssen und Krupp bereits für deutschen Qualitätsstahl. 1997 wurden die Flachstahlbereiche der beiden Unternehmen zusammengeführt und im Laufe der Zeit entwickelte sich das Unternehmen zunehmend hin zum heutigen Technologiekonzern.
Produkte und Marktbedeutung. In der aktuellen Konzernstruktur von ThyssenKrupp sind die Aktivitäten in den drei Kompetenzfeldern „Material“, „Mechanical“ und „Plant“ zusammengefasst. Dabei umfasst „Material“ das ganze Stahlgeschäft und ist darüber hinaus spezialisiert auf kundenspezifische Werkstofflösungen, effiziente Werkstoffherstellung und -verarbeitung sowie auf Material-Dienstleistungen auf Basis von IT- und Logistiksystemen. „Mechanical“ entwickelt und fertigt Komponenten für die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie die Energie- und Bauwirtschaft. Dieser Bereich baut auch Aufzüge, Fahrsteige und Fahrtreppen und erbringt hier Serviceleistungen. Und das Kompetenzfeld „Plant“ schließlich steht für die Planung und den Bau von Anlagen und Maschinen für die Rohstoff- sowie die Chemieindustrie und unterhält ein globales Engineering- und Service-Netzwerk.
Die drei Kompetenzfelder sind wiederum in sieben Geschäftsbereiche, so genannte Business Areas, gegliedert. Dabei produziert die Business Area Steel Europe Qualitätsflachstahl und gehört in diesem Marktsegment zu den weltweit führenden Produzenten. Das Leistungsspektrum reicht von intelligenten Werkstofflösungen über produktspezifische Weiterverarbeitung bis zum fertigen Bauteil.
Das Kompetenzfeld Material Services handelt weltweit mit Werk- und Rohstoffen und bietet technische und infrastrukturelle Dienstleistungen für produzierende und verarbeitende Unternehmen an.
Der Geschäftsbereich Elevator Technology steht für den Bau, Vertrieb und Rundumservice im Bereich Personenbeförderungsanlagen, und der Bereich Plant Technology ist Spezialist für Spezial- und Großanlagen sowie Fördertechnik in den Bereichen Düngemittel, Elektrolyse, Gastechnik, Kokereitechnik, Polymerprozesse, Raffinerien, Zementanlagen, Rohstoffabbau-, Aufbereitungs- und Umschlagsysteme.
Im Bereich Components Technology werden unter anderem Nocken- und Kurbelwellen, Elemente von Bremsanlagen sowie Lenksysteme und verschiedenste Dämpf- und Federsysteme für die Automobilindustrie produziert. Darüber hinaus gehören Laufwerke für Baumaschinen und Baugruppen, etwa Ringe und Großwälzlager für Windenergieanlagen, Tunnelvortriebsmaschinen und Industrieroboter zum Produktportfolio.
Marine Systems ist nach Angaben des Unternehmens europaweit führend im Marineschiffbau – bei U-Booten ebenso wie bei Überwasserschiffen.
Der Gesamt-Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von rund 40,1 (Vorjahr: 42,7) Milliarden Euro. Das Jahresergebnis lag bei -4,6 (Vorjahr: -1,3) Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Der Gesamtkonzern hat etwa 150.000 Beschäftigte an rund 1.200 Standorten in 80 Ländern weltweit. In Deutschland beschäftigt ThyssenKrupp an rund 200 Standorten mehr als 58.000 Mitarbeiter. Die mitarbeiterstärksten ThyssenKrupp-Standorte sind Duisburg mit 14.000, Andernach mit 2.400 sowie Bochum und Kiel mit je 2.100 Mitarbeitern.
Karriere bei ThyssenKrupp. Im Rahmen der Konzerninitiative ACT („Achieve Change @ ThyssenKrupp“) werden derzeit die Führungs- und Geschäftsorganisation sowie die zugehörigen Prozesse optimiert. Ziel ist es, das Führungsverständnis und die Unternehmenskultur entscheidend in Richtung Offenheit, Transparenz und Vernetzung zu verändern sowie die Leistungsfähigkeit und Effizienz im gesamten Konzern zu steigern. Die Aufgabenverteilung und Struktur des Vorstandes wurden gestrafft, die Konzernfunktionen und Konzerndienstleistungseinheiten von 26 auf 17 deutlich reduziert sowie neu geordnet. Die Prozesse zwischen Konzernfunktionen, Business Areas und neuen Regionaleinheiten werden vereinheitlicht.
Besonders gut sind die Einstiegs- und Karrierechancen bei ThyssenKrupp für Ingenieure: Knapp 60 Prozent der akademischen Mitarbeiter haben einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.
Das Unternehmen setzt in allen seinen Teilen auf eine individuelle Personal- und Karriereentwicklung. Die Personalentwicklungsinstrumente sind deshalb vielfältig: Seminare, Job-Rotation und Arbeitsplatzwechsel zwischen den Konzernunternehmen – auch ins Ausland – sowie eine Nachfolgeplanung bilden den Rahmen für Mitarbeiter mit Ambitionen. Die Vorgesetzten und Entwicklungszirkel legen in Gesprächen fest, was der Einzelne aus dem Instrumentenkanon nutzen sollte. Dabei haben alle Mitarbeiter über den internen Stellenmarkt exklusiven Zugriff auf vakante Positionen.
Junior Professionals. Begehrt sind insbesondere Kandidaten mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund. Bevorzugte Fachrichtungen sind Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Metallurgie/Werkstoffwissenschaften sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften.
Hochschulabsolventen. ThyssenKrupp stellt jährlich rund 300 Hochschulabsolventen. Der Konzern benötigt vor allem Maschinenbauer, Elektrotechniker, Werkstoffwissenschaftler, Wirtschaftsingenieure, Verfahrenstechniker und auch Betriebswirte. In allen Geschäftsfeldern können Hochschulabsolventen direkt oder über verschiedene Trainee-Programme einsteigen. Dabei wird der Berufseinstieg durch berufsbegleitende, fachspezifische Seminare und individuelle Fördermaßnahmen unterstützt.
Die Vergütung richtet sich nach den jeweiligen Tarifsystemen der einzelnen Konzerngesellschaften. Kontakt können Hochschüler frühzeitig an Universitäten und Fachhochschulen oder auf Messen und Veranstaltungen aufnehmen, wo der Konzern mit Mitarbeitern vor Ort ist. Die Termine stehen auf der Karriere-Website.
Abschlussarbeiten. ThyssenKrupp betreut regelmäßig Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, die eine Relevanz für die Praxis des Unternehmens haben. Interessenten sollten sich direkt an die einzelnen Konzerngesellschaften wenden, da Diplomarbeiten nicht zentral vergeben werden. Die Arbeiten werden üblicherweise vergütet, Vereinbarungen darüber werden aber individuell getroffen. Promotionen werden im Doktorandenprogramm „Your Innovation“ unterstützt.
Praktikanten. Praktika werden im technischen und kaufmännischen Bereich vergeben. Gute Abitur- und Studienleistungen sowie die Motivation, sich im Unternehmen zu engagieren, sind Einstiegskriterien; Initiativbewerbungen sind durchaus erwünscht. Gern gesehen ist es, wenn die studentischen Praktikanten für mindestens drei Monate im Unternehmen bleiben. Allerdings sind – als Zugeständnis an die neuen Studienordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge – auch kürzere Zeiträume oder Intervalle möglich. Wer bereits ein mehrmonatiges Praktikum im Konzern absolviert hat, kann im Anschluss als Werkstudent weiter für das Unternehmen tätig sein. Wer sehr erfolgreich ein Praktikum bei ThyssenKrupp absolviert hat, wird in das Praktikantenprogramm „Next Generation“ aufgenommen.
Deutschlandweit haben auch Schüler die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick in die Praxis erhalten. Die Bewerbungen richten Schüler an die jeweiligen Werke vor Ort.
Azubis/Duales Studium. Jedes Jahr sucht das Unternehmen deutschlandweit rund 3.700 Auszubildende. Derzeit wird in insgesamt 50 gewerblichen, technischen und kaufmännisch Berufen ausgebildet. Die Bandbreite reicht vom Industrie- und Bürokaufmann über den Industriemechaniker, Mechatroniker, Werkstoffprüfer, IT-Systemelektroniker bis hin zum technischen Zeichner. Darüber hinaus bietet ThyssenKrupp zahlreiche Duale Studiengänge sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich an.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Stahl + Metall
- Großunternehmen
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Ingenieurwissenschaften
- Naturwissenschaften + Mathematik
- Wirtschaftswissenschaft
Ansprechpartner
-
- Stehen auf den Websites der einzelnen Konzerntöchter im Karrierebereich sowie auf der Karriereseite des Mutterkonzerns
- Durchwahl: -
- E-Mail: -
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!